Wie kann man OpenTopoMap-Karten ohne online zu sein nutzen?
OpenTopoMap in QV7 und QVX
-
-
Hallo Herbert,
es hängt immer von der Größe ab.
Du kannst
- in QV7 und QVX den Cache nutzen und zum Teil automatisiert die Karten entlang eines Tracks herunterladen oder händisch die Region abfahren, die Du benötigst,
- in QV7 die OTM Garmin-Karten nutzen, indem Du die Basecamp-Version herunterlädst, dann den MapReversConverter darüber laufen lässt und zum Abschluss die tdb Datei und typ für den Style importierst,
- mit den OTM Dateien und Anleitungen auf Github einen eigenen lokalen Server betreiben,
- mit einem externen Maptile-Downloader Ausschnitte herunterladen. Hierbei wirst Du aber gegen die Nutzungsbedingungen der Karte verstoßen und dafür sorgen, dass die Onlinekarte noch langsamer wird… .
Viele Grüße
Denis
-
Danke, Denis, für Deine Tipps!
Was ist denn der "MapReverseConverter" und wie erzeugt man damit die tdb-Datei und "typ für den Style"?
Freundlichen Gruß, Herbert.
-
Hallo Herbert,
schau mal hier: https://www.javawa.nl/cne2009_multilang_de.html
Gruß Matthias -
Hallo zusammen,
" in QV7 die OTM Garmin-Karten nutzen, indem Du die Basecamp-Version herunterlädst, dann den MapReversConverter darüber laufen lässt und zum Abschluss die tdb Datei und typ für den Style importiers"
funktioniert bei QV7 problemlos - in QVX bei mir leider nicht!
Danke an Dennis!!!!
Gruß Matthias -
in QVX bei mir leider nicht!
Weil die Garmin-Kartenfunktionen bei QVX nie drin waren. Dafür kann QVX mit Mapsforge-Karten und -Themes umgehen, mit der entsprechenden OpenAndroMap und dem Tiramisu-Theme kommt man schon ziemlich nahe an die OTM.
-
Hallo
Ich bin auf der Suche einer Topokarte von Sardinien. Eine garmin-opentopo Karte konnte mit QV7 eingelesen werden. Sie beträgt ca 45Mb (gmapsupp.img). Jedoch ist nur ein Teil dieser Karte an dem Bildschirm dargestellt. Woran könnte das liegen ?
-
Ich würde mich für jeden Hinweis freuen .
-
Woran könnte das liegen ?
gmapsupp.img ist ein Geräte-Image, das funktioniert nicht. Denis hat oben den Weg beschrieben:
in QV7 die OTM Garmin-Karten nutzen, indem Du die Basecamp-Version herunterlädst, dann den MapReversConverter darüber laufen lässt und zum Abschluss die tdb Datei und typ für den Style importierst,
Die Basecamp-Version der Italien-OTM wäre die passende Basis für das Verfahren: https://garmin.opentopomap.org/#europe
Vielleicht geht es sogar ohne den MapReverseConverter, im Unterverzeichnis product1 des GMAP-Ordners liegt normalerweise eine tdb-Datei. Könnte einen Versuch wert sein.
-
Quote from jpf57
Eine garmin-opentopo Karte konnte mit QV7 eingelesen werden. Sie beträgt ca 45Mb (gmapsupp.img).
Wenn du diese als gmapsupp.img vorliegen hast, so kannst du die nicht in QV7 importieren, sondern musst sie erst in img-Kacheln zerlegen. Das funktioniert meines Erachtens nicht mit dem MapReversConverter, sondern mit gmaptool. Anschließend die tdb in QV7 importieren.
Gruß
Thomas
-
Hallo
Danke für Ihre Hilfe. Leider erhalte ich kein Ergebnisss mit MapReversConverter.
Ich werde es mit gmaptool versuchen. Dafür muss ich zuerst die passenden Parameter herausfinden.
Cordialement.
JP
-
Hallo Herbert,
schau mal hier: https://www.javawa.nl/cne2009_multilang_de.html
Gruß MatthiasJP,
der Link zu dem Tool wurde doch oben auch schon eingestellt.
Beide Varianten gehen. Entweder Du arbeitest mit der Basecamp Variante und dem MapReverseConverter oder Du arbeitest mit dem verschmolzenem Geräteimage und dröselst das mit dem gmaptool wieder auf.
Auf der Homepage von OTM kannst Du ja beide Varianten herunterladen und Dich entscheiden, welche Dir besser gefällt. Beide Varianten führen zum Erfolg.
Viele Grüße
Denis
PS: Du musst die Basecamp Version mit den gmap Dateien aber unbedingt konvertieren. QV7 kann kein gmap.
-
Hallo
Danke für die Hinweise.
Ich bin ein Schritt weiter gekommen. Mein Versuch, die gmapsupp.img Datei mit gmaptool in img-Kacheln zu zerlegen, lief erfolgreich ab. Zwölf Kacheln sowie TBT und TYP Dataeien wurden erstellt . Bein importieren in QV7 kommt eine Fehlermeldung (Siehe Screenshot). Jedoch sind die Kacheln im Xplorer vorhanden aber decken einen sehr kleinen Bereich ab (12 Kacheln für ganz Sardinien). Das scheint mir kaum, gebrauchbar zu sein. Wenn man alle Kacheln in Overlay darstellt, stürtzt QV7 meistens ab.
Die Basecamp Variante mit MapReverseConverter werde ich nächstens testen und hoffe ein besseres Ergebniss.
Cordialement.
JP
-
gmapsupp.img ist ein Geräte-Image, das funktioniert nicht. Denis hat oben den Weg beschrieben:
Die Basecamp-Version der Italien-OTM wäre die passende Basis für das Verfahren: https://garmin.opentopomap.org/#europe
Vielleicht geht es sogar ohne den MapReverseConverter, im Unterverzeichnis product1 des GMAP-Ordners liegt normalerweise eine tdb-Datei. Könnte einen Versuch wert sein.
Hallo zusammen,
habe die Italien OpenTopo über die MapReverse Methode konvertiert und das klappt ohne Probleme.
@ Hans - über tdb im Ordner product 1 kommt bei mir eine Fehlermeldung.
Wenn nur Sardinien gebraucht wird, weiß vielleicht hier jemand, wie man nur die benötigten .img herausfindet und so die Karte entsprechend anpassen kann!
Gruß Matthias -
Hallo Matthias,
Geh mal auf https://extract.bbbike.org/, da kannst Du Sardinien selektieren und downloaden, allerdings nur als gmapsupp.img. Weiteres Vorgehen ist dann vorstehend bereits beschrieben.
Gruß
Thomas
-
Hallo
Danke für die Hinweise.
Ich bin ein Schritt weiter gekommen. Mein Versuch, die gmapsupp.img Datei mit gmaptool in img-Kacheln zu zerlegen, lief erfolgreich ab. Zwölf Kacheln sowie TBT und TYP Dataeien wurden erstellt . Bein importieren in QV7 kommt eine Fehlermeldung (Siehe Screenshot). Jedoch sind die Kacheln im Xplorer vorhanden aber decken einen sehr kleinen Bereich ab (12 Kacheln für ganz Sardinien). Das scheint mir kaum, gebrauchbar zu sein. Wenn man alle Kacheln in Overlay darstellt, stürtzt QV7 meistens ab.
Die Basecamp Variante mit MapReverseConverter werde ich nächstens testen und hoffe ein besseres Ergebniss.
Cordialement.
JP
Hallo JP,
da läuft was falsch. Entweder die tdb Datei hat einen Knacks oder Du hast neben der tdb auch noch alle imgs als einzelne Kacheln importiert. Du darfst nur die tdb Datei importieren und hast dann auch nur eine Karte im Xplorer.
Das Du für Sardinien "nur" 12 Kacheln hast, hört sich für mich vollkommen in Ordnung an.
Viele Grüße
Denis
-
Hallo Denis
Nochmals vielen Dank.
Ich habe den ganzen Prozess nochmal durchgeführt. Leider beim importieren in QV7 kommt immer der gleiche Fehler vor.
Damit Du dir eine bessere Übersicht über den Ablauf erschaffen kannst, habe ich alle Schritte in ein Dokument zuzammengefasst. Siehe Anhang.
Es währe schön, wenn Du herausfinden würdest, wo Ich etwas Falsches tue.
Cordialement.
JP
-
Hallo JP,
ich habe es heute selbst ausprobiert.
Das Problem ist, dass die vom gmaptool erzeugte Übersichtskarte nicht erkannt wird oder die in einem Format vorliegt, das QV7 nicht erwartet / erkennt. Ich bin da leider nicht genügend Profi, um sagen zu können, woran das liegt. Meine Versuch bei den Einstellungen in gmaptool haben da zu keinem funktionierendem Ergebnis gefunden.
Dann nehm einfach die Basecamp Installation und den MapReversConverter. Außer das die Kartendatei direkt für ganz Italien ist (und damit etwas größer), gibt es doch keinen Nachteil.
Vielleicht hat ja noch jemand anders eine Idee, an welcher Einstellung es im gmaptool liegen könnte?
Viele Grüße
Denis
-
Hallo Denis,
Herzlichen Dank.
Der grosse Vorteil der BBBike Variante ist, dass man den Bereich den man benötigt, herunterladen kann.
Ich werde jetzt einen Versuch mit der Basecamp Variante tun.
Cordialement.
JP
-
Hallo JP,
der Screenshot in #12 zeigt, dass beim Zerlegen der gmapsupp.img keine Overviewmap erzeugt wurde. Diesen Part übernimmt die cGPSmapper.exe aus dem gmaptool. Dazu musst Du den Pfad zu cGPSmapper unter Optionen festlegen Abb.(1). Ich habe gmaptool unter C:/Program Files (x86) liegen, siehe Abb.(2).
Als Ergebnis liefert gmaptool die img’s und die tdb (Abb.(3).
Die tdb in QV7 importiert zeigt die gewünschte Karte Abb.(4).
Mehr Info’s findest Du unter https://wanderreiterweb.de/Praxistests/karten-Tricks.htm
Viel Erfolg.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für den passenden Anstoß!
Mein Fehler war tatsächlich, dass ich nicht den Pfad zu Cgpsmapper eingetragen hatte (und auch nicht auf dem Rechner extra installiert hatte) und damit die Übersichtskarte nicht erstellt wurde, die QV7 braucht. Mir ist der Fehler nicht aufgefallen, weil ich dachte die 9206_mdr.img wäre die Übersichtskarte und QV hätte Probleme mit dem Namen.
So funktioniert es jetzt jedenfalls einwandfrei. Damit kann JP jetzt beiden Varianten ausprobieren
Viele Grüße
Denis