maximale Grösse von qmz, damit diese noch flüssig lädt

  • Ich habe mir eine qmz-Karte der Alpenregion mit Kacheln von Level 0 -16 erstellt und auf ein iPad mini 6 mit QVXM v1.1.1 geladen.

    Die Kartendatei ist 92GB gross. (ca 4mio Kacheln)

    Das Anzeigen der Karte in QVXM ist extrem langsam. (Die Vorgängerversion war etwa gleich)


    Bevor ich nun die Kartengrösse verkleinere, um eine akzeptable Performance zu erhalten, wollte ich fragen, wie gross eine Kartendatei maximal sein sollte.

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • qmz sind gezippte Bitmapkacheln, das dauert einfach beim Anzeigen, weil sie zur Laufzeit ausgepackt werden.

    Ob es da eine Größe gibt, ab der es deutlich lahmer wird, weiß ich nicht.

    Mit der aktuellen QVX-Desktop kannst Du Kartenexport als qmv machen. Das geht deutlich flotter.

    Du kannst mir Deine qmz aber mal irgendwo zum runterladen hinstellen, dann sehe ich es mir an.

  • Zitat

    weil sie zur Laufzeit ausgepackt werden

    Danke, das erklärt die Performance.


    Ich stelle die qmz auf google drive. Dauert aber etwas, da der Upload nicht so schnell ist.


    qmv: mache mich mal schlau, wie das geht.

    Ist das qmv-Format auch auf Kacheln basiert, die in eine Datei gepackt und klever indexiert werden, jedoch ohne Komprimierung (die bei png ja sowieso nichts bringt)?

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • Zitat

    Mit der aktuellen QVX-Desktop kannst Du Kartenexport als qmv machen

    qmv: meinst du damit die Vektorkarten, die mittels des Kompilers basierend auf den OSM-Daten aus .PBF- Dateien erstellt werden?


    Wenn ja, dann habe ich das angesehen. Aber da ich Topo-Karten mit Höhenlinien und Neigungsschattierungen möchte, scheint das nicht zu gehen. Die gibt es nur bei OTM als Webtiles.

    Oder gibt es da Alternativen?

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • Zitat

    Du kannst mir Deine qmz aber mal irgendwo zum runterladen hinstellen, dann sehe ich es mir an.

    Hallo Tom


    Ich habe eine 7 GB qmz auf google drive gelegt. Da sieht man das langsame Laden auch schon.


    Hast Du ein google Konto? Dann kann ich dem Konto Zugriff geben.


    Die grosse Datei kommt dann noch.

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • Ist das qmv-Format auch auf Kacheln basiert, die in eine Datei gepackt und klever indexiert werden, jedoch ohne Komprimierung (die bei png ja sowieso nichts bringt)?

    Ja, das sind png oder jpg-Kacheln mit rtree-Index in einer sqlite-Datenbank.

    In QVX mit Werkzeuge - Kartenexport.

    Wie bei qmz muß eine Mercatorkarte drunter liegen bzw. wenn Du eine Onlinekarte exportierst hast Du ja schon Mercator.

  • Ja, das sind png oder jpg-Kacheln mit rtree-Index in einer sqlite-Datenbank.

    In QVX mit Werkzeuge - Kartenexport.

    Ahh, qmv heisst nicht per se Quovadis Map Vektor. Es gibt auch „qmv Raster“

    Werde also probieren die qmz im QVX Desktop zu öffnen und dann die ganze Karte als „qmv Raster“ zu exportieren.


    P.S.

    Der erste Versuch ist gescheitert. Als ich die 90GB -Datei konvertieren wollte wurde der ganze Arbeitsspeicher (64GB !) belegt.

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • Ich habe nun die grossen Dateien ins Google Drive gestellt und eine QMV-Raster-Karte erstellt.

    • QMZ Dateien:
      • AlpsOTM0-16.qmz (90GB, zip komprimiert),
      • WorldOTM0-10.qmz(7.56GB, zip komprimiert)),
      • WorldOTM0-10nocomp.qmz (7.55GB, zip unkomprimiert),
      • WorldOTM0-8.qmz (782MB, zip unkomprimiert),
      • WorldOTM0-8comp.qmz (780MB, zip komprimiert)
    • Die TXT Dateien beinhaltet die Liste der Kachel-Namen in den gleichnamigen .qmz Dateien
    • QMV-Raster-Karten: WorldOTM0-8.qmv (1GB)

    Performance der Karten in QVXM v1.1.1:

    Gefühlt sind die AlpsOTM0-16 und die WoldOTM0-10 etwa gleich langsam im Aufbau.

    Die WorldOTM0-8 ist sehr flüssig im Handling.

    Einen Unterschied zwischen komprimierter und unkomprimierter zip-Datei konnte ich gefühlt nicht feststellen.



    Feedback zur QMV-Raster-Karte (WorldOTM0-8.qmv), welche mittels Kartenexport aus der WorldOTM0-8.qmz in QVX Standard 1.0.25.1 erstellt wurde (Kartenexport der qmz von Level 0 bis 8, ohne zusätzliche, unsichtbare OSM Karte als Projektions-Konvertierungsebene)

    • in QVXM v1.1.1 kann man die Karte zwar installieren, sie wird jedoch nicht angezeigt.
    • Im QVX-Desktop kann man die Karte anzeigen.
    • Die Karte ist aber sehr unscharf.
      QMV-Karte:


      QMZ--Karte:

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

    2 Mal editiert, zuletzt von UweB () aus folgendem Grund: Ergänzung zu wie die qmv-Raster Karte erstellt wurde.

  • Hallo Tom


    könnt Ihr auf die Dateien im GoogleDrive zugreifen?


    Ich lade gerade noch eine QV cache-Datei mit OTM Kacheln hoch. (opentopomap_cache.qvmdb)

    Der Upload sollte in ca. 4 Stunden beendet sein. Die Datei ist ca. 30GB gross und hat etwa 2mio Kacheln.

    Diese qvmdb-Datei zeigt auf dem iPad mini eine gute Performance.


    Gibt es eine Möglichkeit die QMV- oder QMZ Karten-Dateien gleich performant zu machen?

    Wenn nicht, kann man qvmdb-Dateien selbst erstellen?


    Gruss

    Uwe

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • QVXM v1.1.4 kann nun die Raster-QVM Karten darstellen. :thumbup:

    Um die Performance zu testen habe ich in QVX Desktop v 1.0.25 eine neue Raster-QMV (WorldOTM0-10.qmv) basierend der WorldOTM0-10.qmz erstellt.

    Die Datei ist nun auch auf GoogleDrive.


    Die Performance auf dem iPad mini ist gut!


    Aber es gibt ein anderes Problem mit den Raster-QMV, denn sie scheinen mir viel zu gross.


    Die QMZ-Karte WorldOTM0-10.qmz hat 1.4 Mio Kacheln und ist 7.2GB gross. (komprimiert oder nicht, fällt nicht ins Gewicht)

    Die Raster-QMV-Karte WorldOTM0-10.qmv hat ebenfalls 1.4 Mio Kacheln und ist 27.5GB gross. D.h. 4 mal grösser!


    qmv ist ja eine sql lite db und eine Datenbank braucht schon etwas mehr Platz als die Rohdaten, aber ein Faktor 4 scheint mir viel zu viel.


    Zum Vergleich die QVX cache-Datei:

    opentopomap_cache.qvmdb hat 2mio Kacheln und ist nur 29GB gross. (1.4Mio Kacheln sollten dann 20GB brauchen)


    Kannst Du da noch was optimieren?



    Nachtrag zum qmv-Export in QVX Desktop:

    Beim Karten-Export wurde die online OTM als unsichtbare Hauptkarte hinterlegt.

    Wenn man da nicht macht, wird die qmv-Datei zwar kleiner, aber der Text auf den einzelnen Kacheln wird unleserlich. (Für mich ist nicht klar, was da in QVX Desktop passiert)


    Wenn ich die WorldOTM0-10.qmv komprimiere, dann ist die Datei noch 19.5 GB gross. Kann man die QMV nach dem Erstellen in QVX noch "entlüften"?

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

    5 Mal editiert, zuletzt von UweB () aus folgendem Grund: Zusatzinfo zum qmv-Kartenexport und mögliche Komprimierung

  • qmv ist ja eine sql lite db und eine Datenbank braucht schon etwas mehr Platz als die Rohdaten, aber ein Faktor 4 scheint mir viel zu viel.

    QMZ ist ein ZIP mit PNGs oder JPGs. Es gibt also keinen Overhead, daher ist die Dateigröße einfach die Summe der enthaltenden Kacheln.


    QMV ist eine SQLite, die dieselben PNGs oder JPGs enthält. Der Zugriff ist dank RTree sehr schnell, aber der Overhead an Speicherverbrauch durch die DB-Struktur ist gigantisch. Da hast Du Recht. Ich werde versuchen, da noch was raus zu kriegen, wie man den overhead verringern kann.

  • Ich werde versuchen, da noch was raus zu kriegen, wie man den overhead verringern kann.

    Ich arbeite normalerweise nicht mit sqlLite, sondern mit den grossen SQL DBs.


    Wenn man eine DB am Ende der Inserts auf "ReadOnly" setzt, spart das auch Platz, da Free% auf 0 gesetzt wird. Aber ob es das in sqlLite auch gibt, weiss ich nicht.


    Aber vielleicht hilft das "Vacuum into" statment, nachdem alle Kacheln gespeichert wurden: VACUUM (sqlite.org)

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16

  • Hallo Tom


    Bzgl der QMZ-Performance, habe ich mit der 90GB grossen AlpsOTM0-16.qmz auf meinem PC ein paar Tests gemacht.

    Ich benutze 7-zip.

    • Ein Aufruf, um eine Kachel zu extrahieren dauert ca. 10 Seckunden. Bei 30 Kacheln sind das dann schon 5 Minuten.
      c:\"Program Files"\7-Zip\7z x AlpsOTM0-16.qmz -aoa otm\16\34717\22798.png
    • Übergebe ich eine Liste mit allen sichtbaren Kacheln (siehe Anhang) in einem Befehl, dauert es ca. 11 Sekunden, also unwesentlich länger als eine einzelne Kachel:
      c:\"Program Files"\7-Zip\7z x AlpsOTM0-16.qmz -aoa @AlpsOTM0-16Extracttest.txt

    In QVX Desktop ist der Kartenaufbau der AlpsOTM0-16.qmz zwar keine Rakete, aber es ist ok.


    Auf dem iPad Mini 6 ist es aber extrem langsam.


    Siehst Du da eine Möglichkeit, die anzuzeigenden Kachel in einem Aufruf zu bündeln?

    Oder machst Du das schon und ein einzelner Aufruf geht auf dem iPad Mini einfach schon so lange?

    Dateien

    QV 7 auf Lenovo ThinkPad X61 mit Win 7 , QVX auf Win 11, TwoNav und QVM / QVXM auf iPad mini / iPhone mit iOS 16