GPS-simulator? - Datenverbrauch bei nutzung online-karte?

  • Hallo -



    GPS-simulator:


    Mir ist noch der gedanke gekommen, ob es zum (weltweiten) 'karten-testen aus dem büro/der wohnung' eine art GPS/NEMA-simulator gibt? Ich finde wohl so etwas im internet, aber bin mir nicht klar wie ich das zb mit Google Maps in QV koppele - falls das überhaupt geht? Und könnte man den anweisen, von wo nach wo man in einem test 'fahren' möchte, oder wäre man auf dessen einfälle angewiesen?



    Online-karten:


    Ich vermute, der datenverbauch wäre nicht allzu noch, wenn ich bei einer etappe von ca 8 stunden/500 km zb die Google-karte im grösseren masstab mitlaufen lasse, um bei bedarf meine position zu sehen, und in zweifelssituationen kurz auf einen grösseren masstab umzuschalten. Wieviel wäre das in byte ausgedrückt ungefähr, sowie in geld, den durchschnittlichen datentarif zugrundegelegt? Der laptop ist ja sowieso mit dem telefon verbunden, das seinerseits am 4G-netz

    hängt. (Ich unterstelle hier weitgehend volle funkversorgung, was in manchen ländern sicher nicht gegeben ist.)



    Bedienung:


    Kann ich die OSM-karten in QV Maps (siehe foto) einfach löschen, wenn ich sie absehbar nicht brauchen werde, ohne sie quasi zu 'vernichten' im programm?

  • Hallo,

    GPS-simulator:


    Mir ist noch der gedanke gekommen, ob es zum (weltweiten) 'karten-testen aus dem büro/der wohnung' eine art GPS/NEMA-simulator gibt? Ich finde wohl so etwas im internet, aber bin mir nicht klar wie ich das zb mit Google Maps in QV koppele - falls das überhaupt geht? Und könnte man den anweisen, von wo nach wo man in einem test 'fahren' möchte, oder wäre man auf dessen einfälle angewiesen?

    Sowas gibt es bestimmt. In QV7 gibt es aber eine viel geeignetere Variante: die Simulation. Klick Dir einen Track zusammen oder lass ihn mit der Routingengine erstellen. Diesen kannst Du dann mit der Simulation abfahren.

    https://quovadis-gps.com/anlei…d=de:75_tracks:d_replay&s[]=simulation



    Online-karten:


    Ich vermute, der datenverbauch wäre nicht allzu noch, wenn ich bei einer etappe von ca 8 stunden/500 km zb die Google-karte im grösseren masstab mitlaufen lasse, um bei bedarf meine position zu sehen, und in zweifelssituationen kurz auf einen grösseren masstab umzuschalten. Wieviel wäre das in byte ausgedrückt ungefähr, sowie in geld, den durchschnittlichen datentarif zugrundegelegt? Der laptop ist ja sowieso mit dem telefon verbunden, das seinerseits am 4G-netz

    hängt. (Ich unterstelle hier weitgehend volle funkversorgung, was in manchen ländern sicher nicht gegeben ist.)

    Das ist so nicht zu beantworten. Es ist vollkommen unklar, was für Dich ein durchschnittlicher Datentarif ist. Und es ist auch unklar in welcher Auflösung Du die Karte mitlaufen lässt. Das hat enormen Einfluss auf die Datenmenge. Was Du aber machen kannst: Wenn Du schon weisst, wo Du langfahren willst, kannst Du Dir einen Track erstellen (oder den von oben zur Simulation nutzen), die gewünschte Onlinekarte als Hauptkarte laden und anschließend in dem Stil der Onlinekarte den Cache entlang des Tracks in der gewünschten Zoomstufe füllen. Damit hast Du Dein Datenvolumen schon ordentlich entlastet und kannst trotzdem wäherend der Fahrt die Internetverbindung mitlaufen lassen. Wenn Du einen dicken Mobilvertrag mit 20GB oder mehr hast, dürfte das auch kein Problem sein das Ganze ohne Cache zu machen.

    Bedienung:


    Kann ich die OSM-karten in QV Maps (siehe foto) einfach löschen, wenn ich sie absehbar nicht brauchen werde, ohne sie quasi zu 'vernichten' im programm?

    Ich verstehe die Aussage nicht. Wenn Du die Einträge in der QV7 Datenbank löschst, sind die Karten trotzdem noch auf der Festplatte. Du könntest die Karten dann später neu importieren. Wenn das die OSM-Karten aus den Downloads sind, kannst Du sie ja aber auch jederzeit neu herunterladen und komplett löschen. Oder meinst Du etwas anderes mit vernichten?


    Viele Grüße

    Denis

  • Ich staune immer wieder, wie unterschiedlich wir denken - der analytiker gegen den syntetiker .)

    Ich lass das so stehen und probiere es (mit der online-karte) aus. Nach meinem gefühl dürfte das - wenn man es so macht wie skizziert - zu keinen grösseren datenbewegungen führen.


    Danke !