Hallo,
ich habe mir das in QVX mal wieder angesehen, leider scheint sich daran nichts geändert zu haben.
Das keine Tabellen als Quelle für den Export genutzt werden können ist immer noch so, leider.
Wie Maximilian schon schrieb, lässt sich das Problem mit verschiedenen Daten in einer KML aber über den Umweg von Google Earth umgehen, gut ist minimal etwas mehr Arbeit, aber es geht.
Und für alle die jetzt aufstöhnen "ich habe keine GE installiert" kann ich gleich Entwarnung geben, denn es funktioniert durchaus auch ohne GE installiert zu haben, das ist dann allerdings nochmal etwas mehr Arbeit.
Der Workaround läuft folgender maßen:
- Alle gewünschte Daten in einem neuen Kartenfenster laden
- Das Symbol für den Export aller Daten nach GE antippen 
Hat man GE installiert, öffnet sich jetzt GE und zeigt die Daten an, in GE kann die KML jetzt als KMZ abgespeichert werden.
Hat man GE nicht installiert öffnet sich ein Hinweisfenster in QVX das man mit dem Nein-Button schließen kann.
Die KML wurde aber trotzdem erstellt!
Um diese Datei jetzt zu finden wechseln wir zu einem Dateimanager und schauen in folgenden Ordner nach:
- C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Temp
Das "<Benutzername>" muss natürlich gegen Euren Namen ausgetauscht werden.
In diesem Ordner gibt es jetzt eine Datei die ungefähr so heißt -> tmpF8D5.tmp.kml
Die Kombination aus vier roten Buchstaben / Zahlen wechselt von Datei zu Datei, der Rest ist bei mir immer gleich geblieben.
Diese KML kann jetzt in jedem gewünschten Programm das KMLs lesen kann, verwendet werden.
Einziger Nachteil, die KML ist unkomprimiert. Möchte bzw. muss man Platz sparen zippt man die KML und ändert die Endung .zip zu .kmz, damit hätte man eine komprimierte KML.
Tom
Vielleicht könntest Du mal eine Möglichkeit einbauen, das man wählen kann wo diese KML gespeichert wird, so das man sie direkt verwenden kann?
Oder noch besser, den Import von KMZ als QB auch umgekehrt anbieten, also das man eine komplette DB als KMZ speichern kann.
Gruß
Horst