Hi Günter,
habe mir das angeschaut und mit einer Navilock und einer U-Blox7 GPS-Maus an einem MacBook Pro getestet.
Beide werden bei mir als cu.usbmodemxxxx und jeweils auch als tty.usbmodemxxxxx in /dev eingetragen.
QVX scannt zuerst alles aus /dev, was "usbmodem" enthält, und wählt dann daraus die Ports aus, auf denen NMEA Signale reinkommen. Das sind bei mir jeweils die tty.usbmodem.
Ich habe das jetzt erweitert, daß auch "usbserial" gesucht wird, obwohl ich das hier noch nicht gesehen habe. Weil bei Dir scheinen die ja als tty.usbserial aufzutauchen.
Hier ist das neue dev-Update hochgeladen, probier es aus.
Was beim Mac nicht geht, ist daß QV automatisch erkennt, wenn was ein- oder ausgesteckt wird. Du mußt Refresh aus dem Kontextmenü von "GPS-Devices" wählen im Xplorer-Tree. Man kann auch nichts einstellen in settings.
Die Fehlermeldung aus #5 sagt leider nichts hilfreiches.
BTW, was verbirgt sich eigentlich hinter "Mac Location" bei den GPS-Geräten?
Das ist ein interner location provider vom Mac, kannst Du ignorieren.