Posts by Fjällwanderer

    Hallo Ulf,


    es gibt augenscheinlich ein Kalibrierungsproblem mit dem EPSG 31287. Ich habe mal den Kartenausschnitt aus #4 kalibriert und erhalte auch nur ein leeres Kartenfenster, wobei mich da QV7 auf den Schnittpunkt Äquator/Nullmeridian verortet. Mit GM und dem EPSG läuft die Kalibrierung einwandfrei durch.

    In QV7 könntest Du die Karte ersatzweise mit Datum Bessel 1841 und Projektion lcc (Lambert Conformal Conic), hier mit den Parametern aus obigem EPSG, kalibrieren.

    Obiges Problem müssten sich mal die Experten anschauen.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Franz,


    ich knüpfe mal ergänzend an #2 an.

    Der 7cm Rand entsteht, weil die heutigen Monitore üblicherweise das Seitenverhältnis 16x9 o.ä. haben und Du im Vollbildmodus druckst, siehe Abb.1.

    Verlasse mal den Vollbildmodus und stelle dir das sichtbare Kartenfenster auf ein DIN gerechtes Seitenverhältnis ein, in meinem Beispiel 1000x707, siehe Abb.2.

    Der Inhalt dieses Kartenfensters, den Du nach deinen Anforderungen vergrößern oder verkleinern kannst, wird dann vollständig auf A4 gedruckt, in meinem Beispiel im Maßstab 1:143.000.


    Die Lösung von Denis liefert dir immer einen maßstäblichen A4 Kartenausschnitt im vorgewählten Maßstab. Wenn du den Vollbildmodus ausdrucken willst, so klicke zusätzlich auf ->Seiten erstellen und wähle die Überlappung. Im Beispiel Abb.3 erhält man dann 48 A4-Ausdrucke.


    Suchtest Du nach dieser Lösung?


    Gruß

    Thomas

    Hallo Franz,

    Du kannst den Kartenausschnitt im Vollbildmodus nur dann blattfüllend auf DIN A4 Querformat drucken, wenn das Kartenfenster auf deinem Monitor das DIN-Seitenverhältnis 1/wurzel(2) hat, was ich allerdings aufgrund der Beschreibung (7 cm Rand unten) bezweifle. Du kannst aber unter Fenster -> Größe der Fenster ändern- das richtige Seitenverhältnis einstellen.

    Gruß

    Thomas

    Hallo Horst,


    Quote from Horst_H

    Ist das bei allen Downloadpaketen so?

    Nein, nur wenn ich das Verzeichnis -> Download-Pakete erstmals nach dem QV-Start anklicke. Die einzelnen Datenbanken öffnen sich problemlos, wenn die besagte Meldung 3x mit OK bestätigt wurde.


    Quote from Horst_H

    Gehst Du über einen Uni oder Firmenserver ins Netzt?

    Nein, ganz normal über meinen WLAN Zugang im Haus.


    Quote from Horst_H

    Kannst Du mal eine andere Verbindung testen, z.B. WLAN übers Handy?

    Alle sonstigen Geräte (Handys, Tablets, Notebooks) funktionieren fehlerfrei im WLAN.


    Die besagte Meldung erscheint auf meinen zwei Rechnern mit QV7 Installation.

    Erst- Rechner Desktop: QV7 PU mit win10

    Zweit- Rechner Notebook: QV7 PU mit win11

    Auf dem Erstrechner sind bisher nur die DEMs aus Horst-Spezialkarten übernommen worden.

    Auf dem Zweitrechner ist neben QV7 nur noch OpenCPN, welches ich für naut. Navi brauche, installiert, aber keine Datenbanken aus dem Verzeichnis Download-Pakete.

    Und es wurde lediglich die qu5 des Erstrechners auf den Zweitrechner kopiert.

    Auf beiden Rechnern passiert folgendes:

    Nach QV-Start und Klick auf Download-Pakete erscheint die Meldung aus #9 und unten links der Hinweis ->Reading directory from Horst_H – Spezialkarten, ohne dass ich zuvor die Spezialkarten angewählt habe. (Siehe Screenshot).

    Ich fürchte, dass sich da etwas nicht sauber installiert hat.


    Matthias

    Hallo Matthias, wie ist es bei Dir, wenn Du nach dem QV-Start direkt auf das Verzeichnis Download-Pakete gehst. Kommt da eine ähnliche Meldung? Wir haben ja beide den gleichen QV-Versionsstand.


    Gruß

    Thomas

    Files

    Quote from Horst_H

    Jeder der die Download Pakete ignoriert ist eigentlich selber Schuld

    Hallo Horst,

    da stimme ich Dir zu.

    Die DEMs aus Deinen Spezialkarten leisten mir gute Dienste. Vielen Dank für die Arbeit, die Du da reingesteckt hast.

    Allerdings poppt beim Anklicken der Download-Pakete immer nachstehende Meldung auf, die erst nach 3-maliger OK-Bestätigung den Zugriff auf die Pakete freigibt.

    Es wäre schön, man könnte diese irgendwie eliminieren.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Namensvetter,


    ich hatte in der Vergangenheit mit älteren QGis-Versionen Kartenkacheln zu Gesamtkarten zusammengebaut. Das sollte auch mit der aktuellen Version gehen, Stichwort -> Verschmelzen

    QGis ist kostenlos, bedarf aber reichlich Einarbeitungszeit, also, wenn Du Zeit und Muße hast… .

    GlobalMapper wäre für diese Arbeit die 1. Wahl.

    Bei der OS OpenMap Local nehme die Geotiff Kacheln, beschränke Dich aber auf kleinere Kartenabschnitte. Die 15 GB Datenvolumen für die Gesamtkarte zwingen auch leistungsstarke Rechner in die Knie.


    Gruß

    Thomas

    Quote from fluffy76

    Bei TTQV 4 Steht die abweichung unten wo die aktuelle position angegeben ist


    Das ist richtig, nur ist TTQV4 schon vor Jahren weiterentwickelt worden, akt. Version ist QV7.


    Die Missweisungsangaben im alten TTQV4 sind veraltet und offensichtlich auch programmintern nicht fortgeschrieben worden. Ich habe das soeben mal am Beispiel der Insel Mainau im Bodensee getestet. TTQV4 zeigt hier eine Missweisung von 1°27´ an, was nach IGRF Rechner dem Stand von Oktober 2009 entspricht. Die akt. Missweisung beträgt jetzt 3°30´.

    Da der Progi mitliest, könnte er ja hier mal ein paar Hinweise zum Auffinden der Missweisung einstellen, schließlich wird QV7 im Handbuch Rev. Dezember 2015 mit dieser Eigenschaft

    -> Bestimmung der magnetischen Deklination an beliebigem Ort auf der Weltkugel

    beworben.

    Ich selbst vermute, dass die Missweisung bei einer der Versionswechsel rausgeflogen ist.


    Gruß

    Thomas

    Hallo zusammen,

    auch mich würde interessieren, wo man in QV7 die magnetische Missweisung angezeigt bekommt. Laut Wiki (Seite 494) kann QV7 diese ab Version 2.5 berechnen. Dazu müsste aber eigentlich ein IGRF-Calculator implementiert sein.

    Die zuschaltbare Kompassrose zeigt m.E. die Meridiankonvergenz und nicht die Deklination an. Bei meinen (älteren) Topo-Karten ist die angezeigte Konvergenz bei 6°/9°/12° (GK-Meridianstreifen) gleich null, an den Rändern bis 2°.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Manfred,


    Ich verwende die 7.4.0.12 PU-Version und erhalte mit der aktuellen OpenMTBMap von BW laufend nachstehende overflow-Meldung. Keine Ahnung, was das bedeutet. Man kann die Meldung kurzzeitig wegklicken, bewegt man aber die Karte im Kartenfenster, so poppt die Meldung wieder auf.

    Ich erhalte mit dieser Meldung keine qv7_debug, sondern eine tv3d-debug. Vielleicht mal ein Fall für den Progi.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Denis,


    ich bin in dem Vektorthema nicht drin, insofern kann ich nicht wirklich etwas beitragen. Aber auffällig ist, dass, da Du ja die mit “Vektorelemente vom PDF importieren“ generierte Karte als Overlay für QV verwenden willst, die Koordinaten der Vektor-Blattschnittecken nicht mehr identisch mit der pdf Karte sind. Du erkennst es, wenn man nacheinander pdf und vektor in GM importiert, dass sich diese untereinander und nicht übereinander anordnen oder auch wenn Du die Metadaten in GM öffnest.

    Siehe Dateianhänge.

    Wie man da jetzt weiter kommt, weiß ich auch nicht.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Hans,


    Die Suchmaschinen geben in der Tat nicht viel her. Selbst Mugnier stellt fest, dass die Koordinatensysteme Marokkos zu den weltweit ungewöhnlichsten und am schwierigsten zu verstehenden Systemen gehören. Mal sehen, welche Infos der service hydrographique officiel au monde hat.


    Gruß

    Thomas

    Französische Seekarten (SHOM 1700 f.) verwenden für die marokkanischen Küstenabschnitte von Tanger und Tetouan das mir unbekannte Kartendatum San Fernando, möglicherweise ein Überbleibsel aus alten spanischen und französischen Einflüssen.


    Wer kann Infos zu diesem Kartendatum geben?


    Gruß

    Thomas