Posts by MartinW

    Moin Horst,


    ich bin mir nicht sicher, ob wir hier dasselbe meinen.


    Ich habe innerhalb QVX im linken Fenster ("Explorer") unterhalb der Wurzelebene QV-Data mehrere Verzeichnisse angelegt, z.B. Archiv und Planung, das spiegelt sich auf Dateiebene im Verzeichnis QVX_Data\DBs wider, also QVX_Data\DBs\Archiv und QVX_Data\DBs\Planung.

    Dort habe ich dann DBs angelegt, das führt dann z.B. zu QVX_Data\DBs\Planung\2025 Albanien.qvmdb


    Ich meine aber nicht DBs, die sich ausserhalb des Verzeichnisses QVX_Data\DBs befinden.


    Verstehe ich Dich richtig, dass nur DBs synchronisiert werden, die direkt unterhalb der Wurzelebene QVX_Data\DBs liegen, und nicht unterhalb Archiv und Planung?


    Grüße,

    Martin

    Hallo Horst,


    ja, das läuft noch nicht richtig rund.


    Bei mir tauchen jetzt in der "Cloud-Liste" DBs auf, die ich nie zur Synchronisation angemeldet habe. Sie sind mit "OnlyCloudNotLocal" gekennzeichnet, was ja korrekt ist - aber wie sind sie dahin gekommen?


    Außerdem stelle ich mir die Frage was passiert, wenn ich in QVX mehrere gleichnamige DBs in unterschiedlichen Verzeichnissen habe und die mit der flachen Struktur auf einem QVXM Device synchronisiere.

    Da NetDrop zwischen QVX und QVXM immer noch nicht funktioniert, nutze ich erstmal Deinen Workaround - der klappt :)


    Grüße,

    Martin

    Moin!


    Ich habe mich mit der neuen Cloud Scny - Funktion beschäftigt, das funktioniert soweit gut.


    Nun möchte ich gerne ein paar DBs, die ich lediglich zu Testzwecken angelegt und synchronisiert habe, wieder loswerden. Auf den Devices kann ich die einfach löschen - aber wie bekomme ich sie aus der Cloud entfernt? Gibt es ein WebInterface, über das ich Zugriff auf die Cloud habe?


    Beste Grüße,

    Martin

    OK - ich hab's hinbekommen.


    Ein Paket ist ja auch eine SQLiteDB, also habe ich da reingeschaut und

    • in der Tabelle POIs nach amenity=drinking_water gesucht
    • entscheidend für die Zuordnung des Icons ist die offensichtlich die StyleID, für drinking_water sind das im Wesentlichen 21 und 77
    • also habe ich alle Einträge mit diesen StyleIDs gelöscht, da mich Wasserzapfstellen nicht interessieren

    Und das Ergebnis ist genau so, wie ich es brauche!

    Moin!


    Die herunterladbaren Pakete enthalten ja auch die OSM POIs für die jeweilige Region; diese sind in unterschiedliche Gruppen zusammengefasst und können darüber ein- und ausgeblendet werden.


    Ich möchte mir gerne Restaurants anzeigen lassen. Wenn ich den entsprechenden Eintrag auswähle



    werden in die Karte aber nicht nur Restaurants eingeblendet, sondern z.b. auch Trinkwasser-Zapfstellen, was die Anzeige sehr unübersichtlich machen kann.

    Hier mal ein Beispiel in Motenegro:


    und als Vergleich die Restaurants, die ich mit Overpass Turbo aus dem Bereich gezogen habe

    Code
    1.  node ["amenity"~"^(restaurant|pub|cafe|bar)$"]




    Kann man die anzuzeigenden POIs irgendwie weiter differenzieren? Gerne auch über die Modifikation einer QVX-Konfigurations-Datei...


    Danke und Grüße,

    Martin

    Moin Horst,


    cooler Tip! :thumbup:


    Ich habe die user_version mit Visual Studio Code ( SQLiteEditor 3) auf 20012 gesetzt und dann per Cloudspeicher auf mein iPad übertragen - funktioniert!


    Grüße,

    Martin

    Hallo!


    Wenn ich auf meinem iPad die "Karte" OSM POIs aktiviere, werden mir ausschließlich Tankstellen angezeigt.


    In QVX kann man auswählen, welche POIs man sehen will - bei QVXM habe ich diese Möglichkeit nicht gefunden.


    Hat jemand einen Rat?


    QVXM 1.1.29.0

    iPadOS 17.6.1


    Danke und Grüße,

    Martin

    Moin!


    Bei dem Versuch, eine DB per netdrop (nicht CloudSync!) zwischen QVX und QVX mobile zu übertragen, bekomme ich diesen Fehler - in beiden Richtungen und bei allen DBs, mit denen ich das ausprobiert habe.


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?


    Versionen:
    QVX 1.0.50.0 auf Win11

    QVX mobile 1.1.29.0 auf iPadOS 17.6.1


    Danke und beste Grüße,

    Martin

    Hallo zusammen,


    hier jetzt mein konkreter Änderungsvorschlag zu dem Thema "Belegung <sym>-Tag für Wegpunkte beim GPX-Export".



    1. Export Format GPX (QVX und QVXM)


    Grundsätzlich wird immer nur der Dateiname ausgegeben, ohne Dateiendung und ohne Pfad. Beispiel: "Restaurant". Das gilt für alle sechs möglichen Symbol-Sets (Standard, Garmin, OSM classic, OSM filled, Osmarender, User).


    Zusätzlich gibt es die Option "WP-Symbole mit Pfad ausgeben". Ist diese gesetzt, wird das Sym-Tag so gefüllt, wie momentan. Insbesondere wird beim Symbol-Set "User" der Pfad und die Dateiendung mit ausgegeben. Beispiel: "{qvdata}Symbols\Restaurant.bmp"



    2. Export Format GPX_Garmin (aktuell nur QVX)


    Bei den Symbol-Sets Standard, Garmin und User wird jeweils nur der Dateiname ausgegeben. Bei den anderen Symbol-Sets bleibt das sym-Tag leer.


    Hier gibt es keine zusätzliche Option.




    Falls es keine Änderungs- oder Ergänzungswünsche gibt, würde ich das so als Request an Tom geben.


    Beste Grüße,

    Martin

    Und wo ist das Problem wenn man das wahlweise machen würde?

    Hallo Horst,


    Ich habe gar nicht davon gesprochen, dass das ein Problem wäre. Natürlich kann man optional die "Original-Namen" (oder wie immer man das nennt) in das sym-Tag schreiben. Mich würde nur interessieren, in welcher Konstellation das einen Nutzen hätte. Hast Du denn ein konkretes Beispiel dafür?


    Beste Grüße,

    Martin

    Hallo,

    Das sollte dann aber nur als option wählbar sein, für einen Export in andere Prgramme braucht man ja einen Pfad zu der Symboldatei, z.B. in QVX.


    Gruß

    Horst

    hmmm… ich kann dir da nicht so richtig folgen. Ich habe folgendes Verständnis:


    Die Pfadangabe "{qvdata}Symbols\" hat nur innerhalb QVX und QVXM eine Bedeutung - ich glaube nicht, dass irgendeine andere App etwas damit anfangen kann.


    Für den Austausch zwischen QVX und QVXM bietet sich das Format QMP an. Ich habe das eben ausprobiert (POIs mit eigenen Symbolen), es funktioniert. Oder man überträgt eine gesamte DB mittels Netdrop, das funktioniert auch.


    Für den Austausch mit anderen Apps (nicht nur Garmin!) bietet sich GPX an. Die GPX-Spezifikation von Topografix erläutert zum sym-Tag: "Text of GPS symbol name. For interchange with other programs".


    Nach meiner Erfahrung gibt es einige Apps, die das genau so nutzen. Natürlich sind die Symbol-Namen nicht einheitlich und in allen Apps gleich. Jede dieser Apps interpretiert beim Import daher das sym-Tag und ordnet aus dem eigenen Portfolio ein Symbol (bzw. eine Kategorie) zu, die am besten passt. Man kann das gut ausprobieren, in dem man aus Basecamp ein paar POIs exportiert und dann in Kurviger importiert.


    Bei diesem Verfahren haben sich die Garmin-Symbol-Namen dabei als größter gemeinsamer Nenner etabliert. Wenn man also seine eigenen Symbole mit den Garmin-Begriffen benennt, kommt bei dem Austausch zwischen verschiedenen Apps fast immer etwas Sinnvolles heraus. Daher mein Vorschlag, beim Export aus QVX(M) immer nur "Restaurant" etc. auszugeben.


    Habe ich da etwas übersehen oder falsch verstanden?

    ... genauer auf das Umwandeln "das muss man mit der RegEx in "Restaurant" umwandeln, dann funktioniert es" einzugehen ...

    Die Aufgabe besteht darin, die Zeichenkette "{qvdata}Symbols\Restaurant.bmp" durch "Restaurant" zu ersetzen - das kann man mit einem beliebigen Textprogramm über "Finden & Ersetzen" erledigen. Wir wollen aber dasselbe auch mit "Lodging", "Scenic Area", "Parking Area" usw. machen. Das geht natürlich genauso, ist aber mühsam, weil man das für jedes Symbol einzeln machen muss.


    Hier kommt eine RegEx ("Regular Expression" / "Regulärer Ausdruck") ins Spiel. Damit lassen sich Muster beschreiben, die spezielle Zeichen (z.B. Wildcards) enthalten. Vereinfacht gesprochen kann man damit formulieren: finde alle "{qvdata}Symbols\*.bmp" und ersetze sie durch "*". Damit kann man dann alle sonst notwendigen Einzelaktionen auf einen Rutsch durchführen.


    Die Anwendung einer RegEx ist genau so einfach wir ein normales "Finden & Ersetzen": man gibt das Suchmuster und das Ersetzungsmuster ein und drückt "alles ersetzen".


    Um eine RegEx einsetzen zu können braucht man allerdings ein Programm, das das kann. Meines Wissens haben aber weder die Standardprogramme von Windows noch Mac diese Fähigkeit - man muss also extra ein Programm für diesen Zweck herunter laden und installieren. Das ist kein wirkliches Hindernis; es gibt mehrere Programme, die das können. Aber so "out of the box" geht es eben nicht. Wenn dich das näher interessiert, kann ich dich dabei gerne unterstützen.


    Viel einfacher wäre es natürlich, wenn QVX(M) das beim Export selbst erledigt. Meine letzten Ausführungen dazu sind ja etwas unübersichtlich :-) ich schreiben nochmal kurz und knackig einen konkreten Vorschlag.

    Moin zusammen,


    die verschiedenen Export-Varianten sind in der Tat noch nicht harmonisiert, das macht das Ganze etwas verwirrend. Ich versuche mal, das zusammen zu fassen. Als Beispiel nehme ich einen POI mit dem Symbol "Restaurant".


    In QVX habe ich folgende POIs angelegt


    - POI 1 mit dem Garmin-Symbol "Restaurant"

    - POI 2 mit einem eigenen Symbol, dieses ist in {qvdata}Symbols abgelegt und heißt "Restaurant.bmp"


    Wenn ich diese POIs mit den unterschiedlichen Format-Vorgaben exportiere, ergibt sich folgendes Bild:


    - POI 1 mit "GPX": sym enthält "g22_Restaurant" (das kann man in der Garmin-Welt nicht sinnvoll nutzen)

    - POI 1 mit "GPX_Garmin": sym enthält "Restaurant" (das funktioniert)


    - POI 2 mit "GPX": sym enthält "{qvdata}Symbols\Restaurant.bmp" (das muss man mit der RegEx in "Restaurant" umwandeln, dann funktioniert es)

    - POI 3 mit "GPX_Garmin": sym ist leer (und funktioniert natürlich nicht)


    Um POI 2 direkt in der Garmin-Welt nutzen zu können wäre es natürlich gut, zumindest bei der Variante "GPX" nur "Restaurant" ohne Pfad auszugeben. Bei "GPX_Garmin" sollte das so bleiben (sym leer), damit wird verhindert, dass ein selbst erstelltes Symbol einen Namen verwendet, den es in der Garmin-Welt nicht gibt.


    Unter iOS / Android muss man im Ordner "QVM_Data" den Ordner "Symbols" anlegen und dann die eigenen Symbole dort hinein kopieren. Dann kann man in QVXM unter "Stil" das Symbol-Set "QVXM_Data/Symbols" auswählen und einem POI ein passendes Symbol zuordnen.


    Wenn man in QVXM dann die beiden oben genannten POIs anlegt (bzw. mit Netdrop kopiert) und sie aus QVXM heraus exportiert (mit Format "GPX"), dann ergibt sich folgendes Bild:


    - POI 1 (mit Garmin-Symbol): sym enthält "g22_Restaurant" - also wie beim Export aus QVX

    - POI 2 (mit eigenem Symbol): sym enthält "{qvdata}Symbols\Restaurant.bmp" - also ebenfalls wie bei dem Export aus QVX


    Also wäre es ebenfalls gut, wenn bei dem Export aus QVXM der Pfad nicht mit ausgegeben wird und bei POI 2 auch nur "Restaurant" steht.


    Jetzt noch zum Thema "Übertragung per Tread App auf ein Garmin Gerät":


    Damit das sinnvoll funktioniert, muss im sym "Restaurant" stehen - ohne Pfad. Dann wird in der Tread-App (bzw. auf dem Gerät) das passende Garmin(!)-Symbol angezeigt! Die ganze Aktion, um die es hier geht, sorgt also "nur" dafür, dass man in QVX/QVXM mit eigenen Symbolen arbeiten kann, die genauso heißen wie die entsprechenden Garmin-Symbole, damit auf dem Gerät dann das richtige (Garmin-)Symbol angezeigt wird.


    Um auch auf dem Garmin-Gerät eigene Symbole zu verwenden, muss man, wie Denis richtig ausgeführt hat, den POI-Loader verwenden. Das ist dann aber etwas völlig anderes und "alte Welt". In der Tread-App ("neue Welt") kann man meines Wissens nicht mit eigenen Symbolen arbeiten.


    Beste Grüße,

    Martin