Hallo zusammen,
Achtung! eine durch Werbung oder durch google finanzierte Seite ist nicht mehr Privat! In einigen Ländern ist diese Lizenzfrage auch durch Landesgesetz gesondert geregelt!
Hallo zusammen,
Achtung! eine durch Werbung oder durch google finanzierte Seite ist nicht mehr Privat! In einigen Ländern ist diese Lizenzfrage auch durch Landesgesetz gesondert geregelt!
Quote from "wynetwix"Hallo Paddy
Routingfähige Karten sind Vektorkarten,
Und Hybriedkarten über dessen Vektoranteil im Hintergrund!
Quote from "an-di"
und ich könnte losheulen wenn ich sehe was daraus geworden ist.
an-di
Das geht uns allen so, und wen man es dann noch outdoorfest haben will...
Gruss Joern Weber
Quote from "freeday"Display MoreHallo Anton!
Das sind 2 getrennte Probleme.
Der Sprung um 30km oder mehr ist ein BUG.
Ein anderes Problem ist eine Abweichung Vector/Raster der Kompass um bis zu 150 Meter.
Mit der QV-Version 125 passt es nun schon gut, da liegt die Abweichung unter 40 Meter - damit kann ich leben.
Wie gesagt, meine Amap 50k passt bei meinen getesteten Orten perfekt. - Kompass bis 40 Meter daneben.
Die Amap ist von Hause aus anders georeferenziert, als die Kompass-Karten. Bei kompakten Großkarten steuern wir dabei noch auf ein erhebliches generelles Problem zu.Lies auch dieses hierzu:
http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=2817
Gruss Joern Weber
Quote from "macnetz"wären die Österreicher doch lieber beim Bundesmeldenetz geblieben . . .
... und beim Leuchtturm von Ferro.
Dann könnten wir aber auch langfristig die swiss map nicht mit der amap verheiraten.
Ich denke, das wir es nicht länger hinaus schieben können uns um ein Konzept für Großkarten Gedanken zu machen. Compe hat mit den Mosaic und imp seine Lösung fast schon vorgegeben. ideal ist die aber auch nicht.
Gruss Joern Weber
Quote from "macnetz"
nimm mal für einen Test diese .IMP (Dateinamen anpassen)
http://www.mac-im-netz.de/files/Kompass-A_0.8.imp
Ein Hinweis zu den UTM-Zonen-übergreifenden Kompass-Karten:
Maßgebend für die Kalibrierung ist die südwestliche Ecke. Das ist quasi der Anker mit für die gesamte Karte maßgebenden UTM Zone. Die gesamte Karte liegt also in der Projektion der der UTM zone 32,N. Das triff auch für den Teil in Ostösterreich zu, der normaler Weise zur UTM Zone 33,N gehört.
Gruss Joern Weber
Hallo Stefan
Quote from "Amadan"bin inzwischen auf der 4.0.125, das Problem besteht aber weiter. Kann es was damit zu tun haben, dass ich Win 7 verwende? Wobei ich ansonsten keinerlei Probleme mit TTQV habe... Vielleicht kommt Ralf ja demnächst mal dazu, es auszuprobieren
DUrch suche mal deinen Computer nach eventuell vorhanden alten VMI.DLL. Es kann auch sein das dir eine andere Anwendung eine veraltete VMI.DLL vorrangig in den Such-Path gesetzt hat. ggf. die VMI.DLL einfach ersetzen mit der aktuellen VMI.dll von hier:
Wenn sich die Karte mit dem Viewer das AV öffnen lässt ist sie auch korrekt freigeschaltet worden. Sie sollte sich dann auch mit der aktuellen VMI.DLL über TTQV öffnen lassen. Veraltete VMI.DLL könnten hierbei stören.
GRUss Joern Weber
Quote from "wollinger"hallo,
ich hatte es mit den Lat/Long Kartenecken und verschiedenen Everest Datums versucht.
Eine 2x2 Kalibrierung erfasst nicht die Krümmung der Erdoberfläche. somit auch nicht ein unpassendes Map Datum. Damit passt dann das Gitter halbwegs, aber nicht die Erdkrümmung der Karte selber. Karte selber und Gitter können übrigens durchaus unterschiedlich Map Datum aufweisen.
Quote
Aber Joern, das UTM Gitter als Overlay in TTQV hat recht gut gepasst? Warum sollte der Weg anders herum nicht funktionieren?
Weill UTM normaler Weise auf dem Map Datum WGS84 basiert. Hier wurde aber definitiv ein Everest-Datum verwendet. Siehe Legende. Das war zum Zeitpunkt der Herstellung der Karte dort in Asien so üblich wie hier in Europa das ED50 oder in Nordamerika NAD27. Alle diese Map Datum, die für UTM damals verwendet wurden, basieren auch dem Ellipsoid von Hayford. Erst 1984 wurde mit dem WGS84 gegen den GRS80 ausgetauscht.
Die Karte übrigens schon im zweiten Weltkrieg für den Rauswurf der Japaner in Asien konstruiert worden und dann vor dem Vietnamkrieg nochmal überarbeitet worden. Laos spielte darin auch eine Rolle.
Gruss Jern Weber
Hallo Heinz,
Quote from "HeinzFo"oh, bin überrascht, jetzt ist wieder die Version v auf der beta versions Webseite.
Der Hersteller betreibt gerade einen seiner Produktpflege-Zyklen. Der Nutzer kann warten bis der in einer stabilen Version mündet oder mitmachen und dabei eventuell dann auch eigene individuelle Wünsche einbringen. Letzteres kann aber in Stress ausarten. Das ganze läuft europaweit hier:
http://forum.compegps.com/forumdisplay.php?f=310
Gruss Joern Weber
Hallo Wolfgang
Quote from "wollinger"Hallo,
ich versuche gerade folgende Karte http://www.lib.utexas.edu/maps…535632-nf47-16-2nd-ed.jpg
zu kalibrieren, leider will es nicht recht passen (rund 1 km horizontaler Unterschied) im Vergleich zu dem GE Overlay. Kann mir jemand Tipps geben wie diese Karte zu kalibrieren ist?
Genauer geht es eventuell, wenn du (notfalls durch testen) herausfindest welches Everest Map Datum als Kartenbezugssystem verwendet wurde und die geografischen Koordinaten zum kalibrieren der Karte mit 3x3 Kalibrierung verwendest. UTM/Everest 1948 könnte bei dieser Karte auch funktionieren. 8-)
UTM/WGS84 muss bei dieser Karte ungenau sein.:nee:
Gruss Joern Weber, at laptop
Hallo Anton,
Quote from "macnetz"
das Thema der unterschiedlichen Kalibrierung von TTQV und CompeGPS ist komplex. Trotzdem sind die Ergebnisse brauchbar.
I
Ich gebe trotzdem mal einen Tipp ins Blaue ab, die alten MM enthielten ganz im Osten von Bayern einige Kacheln mit GK4 Projektion während die meisten in GK3 Zone liegen. Leider hat MM damals nicht gleich GK3 BKG Projektion verwendet, sondern diese bayrische Extrawurst übernommen. Sorry ich kann es selber momentan nicht nachprüfen.
GRuss Joern Weber
Hallo Harry,
Quote from "Haribo"
Hat jemand Infos, ob die Fehler behoben sind und ich guten Gewissens diese Karten im TTQV Shop ordern kann, oder sollte man die Finger von diesen Produkten lassen??
(Stichwort Dalamtien)
Die beim RKN-Verlag/BShop von Dalmatien erhältliche Karte ist fehlerhaft kalibriert und wurde bisher nicht korrigiert. Den Fehler habe ich aber gemeldet.
Die von Touratech selber vertrieben ähnliche Dalmatienkarte-Karte habe ich vor paar Wochen im September verifiziert.
http://www.touratech.com/shops…h=1_11_47&products_id=443
Ich bin damit die neue Küstenautobahn bis Polce und dann weiter Über den bosnischen Korridor bis an die Bucht von Kotor gefahren. Dort passte sie im Rahmen Ihrer inneren Genauigkeit auf ca. 50 Meter. Rund um Ploce ist allerdings die Baulage momentan noch unklar. Dort gibt es riesige Strassenumbauten, die in keiner Karte zu finden sind. Die Strabag baut dort das gesamte Strassennetz aus und um, um einen sicheren Zugang zum südlichen Dalmatien und Kosovo zfür EU und NATO schaffen.
Schreibe mir eine Mail an Weber punkt Joern at t minus online punkt de , dann überlasse ich dir meine Tracks.
Gruss Joern Weber
Hallo Ritschi,
Quote from "Der_GS_Ritschi"
Ich hätte noch eine Frage zum Präfix bzw. der Zone:
Meinen Karten sind beispielsweise so durchnummeriert 200k-m52-23, 200k-m52-24, 200k-m54-01, 200k-n52-05, ...
Vom Blattschnitt aus kann man nur mit Hilfe von Tabellen auf die Zone schließen aber nicht durch umrechnen. Die einzige mir bekannte öffentliche Quelle für eine solche Tabelle ist die hier:
http://www.daerr.de/Landkarten/russ/KartennetzeOriginal.html
Lies auch dass hier:
http://www.daerr.de/Landkarten…/asien/Russland_gross.htm
Die für das jeweilige Gitter maßgebliche Zone ist dem Ostwert zu entnehmen, da eine Karte mehre Gitter (z.B. benachbarte Zonen ) enthalten kann.
Gruss Joern Weber
Hallo Ritschi
Quote from "Der_GS_Ritschi"Geklärt ... wenn ich das Default Gitternetz klarerweise dementsprechend umstellen, bekomm ich auch die Koordinaten richtig angezeigt
Trotzdem noch ein paar Hinweise:
Das von TTQV in den einstellungen hinterlegte Gitter wird zur Darstellung des Gitters in TTQV verwendet. Es muss aber nicht zwangsläufig das Gitter sein, mit dem die Karte auch irgendwann mal kalibriert wurde.
Des Weiteren ist zu beachten, das einige russische Karten an den Gittergrenzen zwei Gitter unterschiedlicher Farbe enthalten. Hier ist wichtig das auch als Anzeige-Gitter von TTQV die richtige Zone eingestellt ist und nicht das Gitter der Nachbarzone.
Wenn du die Gitter-Definition oder das Map Datum in der Systemdatenbank von TTQV änderst, musst Du die Kalibrierung aller betroffenen Karten noch einmal abspeichern, damit diese Änderung in die Kalibrierungsdateien der jeweiligen Karten übernommen werden. TTQV ändert nicht automatish die Kalibrierung der Karten wenn man die Gitter oder Map datum in der Systemdatenbank ändert.
Gruss Joern Weber
Halllo Rischie
Quote from "Der_GS_Ritschi"
Bzw. anders gefragt, gibt es Wege die Kalibrierung zu kontrollieren?
Ich weiß, Fragen über Fragen ... aber ich bessere mich!
eine selbstkalibrierete Karte über ein eigendefiniertes Gitter zu kontrollieren ist unsicher, da man bei Definition des der Gitters auch Fehler gemacht haben. Besitzt die Karte ein zweites unabhängiges Gitter sieht die Sache schon anders aus.
Zum zuverlässigen Prüfen der Karte überlagere ich Sie, wenn möglich in Google Earth den Luftbildern.
Eine weitere sehr zuverlässige Methode ist die Überlagerung der Karte mit einem vorhanden Track. Frage vielleicht mal hier nach: http://www.de-russ.de/ ob der Autor etwas einen Track-Fetzen hat, der zu deinem Plan passt.
Sollte Du keinen Track finden, holst Du dir sowohl aus Google und zur Sicherheit auch aus Microsoft Bing Maps die Wegpunkte von markanten Punkten aus den Luftbildern und überlagerst die der Karte.
Gruss Joern Weber
Quote from "Der_GS_Ritschi"Hi Jokel,
naja, um mich jetzt vielleicht besser dastehen zu lassen könnt ich ja sagen: JA ich bin ein Spaßvogel, aber ganz im Ernst: Ich hab KEINE!!! Ahnung von dem Schei...
Zum Thema hatte ich hier schon mal etwas aufgeschrieben:
http://bb.ttqv.com/index.php?page=Thread&postID=80280
wenn noch Fragen offen sind, dann bitte Fragen.
Gruss Joern Weber
Hallo Thomas
Quote from "loopguru"Hallo Gerd,
erstmal vielen Dank für die Tests. Ich habe vor einigen Stunden einen Export der Top10 BW - die westliche Hälfte begonnen, läuft aber noch. Im Filesystem ist das Ding bereits 4,3 GB groß. Also zu groß für den Aventura
![]()
Der Ansatz eine möglichst kompakte große Kartendatei zu erzeugen ist falsch. Denn es gibt praktisch kein System, das damit vernünftig umgehen kann. Denn die Begrenzung wird nicht durch die Geräte, sondern durch das MS-Dateisystem FAT32 auf der Speicherkarte vorgeben. http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table
extfat-Speicher Karten, welche diese Begrenzung sprengen, will man momentan noch nicht bezahlen.
Das einzige was hier wirklich hilft ist, die Erzeugung mehrere kleinere Kartenausschnitte. Die Größe der Kartenausschnitte würde ich von TTQV (5) gerne möglichst auf einen einstellbaren Wert begrenzt sehen.Das vermeidet Frust beim Nutzer.
Meine Ansich:, Zerlegt die TOP10 in jeweils 5 Kacheln und lasst den Aventura den jeweils richtigen Teil automatisch heraussuchen.
Gruss Joern Weber
Hallo Ludger
Quote from "Veloman"
Ja schon, aber ... ich finde es doch befremdlich, dass Touratech für die Top10 BW glatte 30 € mehr verlangt als der Hersteller. Worin steckt denn da der hinzugefügte Mehrwert?
Was ist da befremdlich für Beschaffung, Vorasthalterung, Versand und Service Geld zu nehmen. Welchen Lohn erwartest Du für deine Arbeit? Diesen Lohn gönne bitte auch anderen. Der "Hersteller" ist in diesem Fall eine Behörde welche keine oder kaum Rabatte an Wiederverkäufer gewährt, weil deren Preis per Landesgesetz oder Verordnung fest gesetzt wird.
GRuss joern Weber
Hallo zusammen,
noch eine Ergänzung dazu: Ein Einversuch eben zeigt, das die RMAP 4,67 GB groß wurde und sich daher nicht im Aventura einlesen lässt. Die Kartendateien dürfen wegen der Beschränkung der Filesysteme der Speicherkarten max 4 GB groß sein. Daher empfehle ich die Österreich-Karte in Ost-West Richtung zu an der UTM-Zonengrenze teilen.
GRuss JOern Weber
Hallo freeday
Quote from "freeday"Gibt es zwischenzeitlich dafür eine Lösung? Ist doch schon einige Zeit vergangen. Danke
Programmseitig ist das jetzt vorgesehen. .Du benötigst die aktuelle Version von TTQV und die aktuelle VMI.DLL.
http://www.ttqv2.de/files9/qv4upd_123c.exe
Vhttp://gpsware.de/download/vmi/VMI_2_8_0.zip
VMI auspacken und nachträglich in das Programmverzeichnis kopieren.
In TTQV über den "Export zum Aventura" exportieren und gesamte Karte
auswählen. Dann braucht man je nach Rechnerleistung viel Zeit. Deshalb
die Karte nicht gleich auf die Speicherkarte legen sondern auf der
Festplatte zwischenspeichern.
Gruss Joern Weber