QVXM v1.1.4 kann nun die Raster-QVM Karten darstellen. 
Um die Performance zu testen habe ich in QVX Desktop v 1.0.25 eine neue Raster-QMV (WorldOTM0-10.qmv) basierend der WorldOTM0-10.qmz erstellt.
Die Datei ist nun auch auf GoogleDrive.
Die Performance auf dem iPad mini ist gut!
Aber es gibt ein anderes Problem mit den Raster-QMV, denn sie scheinen mir viel zu gross.
Die QMZ-Karte WorldOTM0-10.qmz hat 1.4 Mio Kacheln und ist 7.2GB gross. (komprimiert oder nicht, fällt nicht ins Gewicht)
Die Raster-QMV-Karte WorldOTM0-10.qmv hat ebenfalls 1.4 Mio Kacheln und ist 27.5GB gross. D.h. 4 mal grösser!
qmv ist ja eine sql lite db und eine Datenbank braucht schon etwas mehr Platz als die Rohdaten, aber ein Faktor 4 scheint mir viel zu viel.
Zum Vergleich die QVX cache-Datei:
opentopomap_cache.qvmdb hat 2mio Kacheln und ist nur 29GB gross. (1.4Mio Kacheln sollten dann 20GB brauchen)
Kannst Du da noch was optimieren?
Nachtrag zum qmv-Export in QVX Desktop:
Beim Karten-Export wurde die online OTM als unsichtbare Hauptkarte hinterlegt.
Wenn man da nicht macht, wird die qmv-Datei zwar kleiner, aber der Text auf den einzelnen Kacheln wird unleserlich. (Für mich ist nicht klar, was da in QVX Desktop passiert)
Wenn ich die WorldOTM0-10.qmv komprimiere, dann ist die Datei noch 19.5 GB gross. Kann man die QMV nach dem Erstellen in QVX noch "entlüften"?