Posts by Sir-Vival

    Hallo Klaus,

    schön das jetzt alles läuft und so funktioniert, wie Du es wünschst!


    Die Option manueller SN Import ist dafür da, dass Du alte gekaufte Karten (die noch unterstützt werden) aus der Zeit von vor QVX, in der es nur die Lizenzschlüssel gab, trotzdem noch mit QVX nutzen kannst, z. B. Karten aus TTQV4, TTQV5 und QV6 und 7. Man importiert damit dann die Seriennummern quasi in sein QV Konto und kann die dann mit QVX nutzen. Das scheint ja bei Dir geklappt zu haben.


    Weiterhin viel Spaß und viele Grüße

    Denis

    Hallo Klaus,

    unter Datei, Konto, Meine Lizenzen muss in der Liste irgendwo ein QVX Eintrag stehen, bei mir z.B. QuoVadis X Poweruser.

    Scrolle ich dann weiter nach rechts, steht in der gleichen Zeile ActivationStatus und Max und Act.

    Status zeigt, ob das grade aktiviert ist, da dürfte bei Dir ja dann "Nicht aktiviert" stehen. Max bedeutet maximal mögliche Aktivierungen, sind typischerweise 2. Unter Act (actual) siehst Du die Anzahl der von Dir bisher vorgenommenen Aktivierungen. Die muss logischerweise kleiner sein als Max, wenn Du QVX auf dem aktuellen Rechner aktivieren möchtest.


    Auf der gleichen Seite gibt es unten Rechts den Schalter "Deaktivieren...". Hier kannst Du wahlweise Deine Aktivierungen vom aktuellen Rechner oder auch alle Onlineaktivierungen auf allen Geräten zurücksetzen, z.B. wenn Du schon Deine zwei Aktivierungen verbraucht hast (Act=2).


    Für QVX gibt es keine Seriennummern mehr. Alle neu gekauften Produkte werden automatisch in Dein Onlinekonto geladen. Dazu musst Du Dich in Datei, Konto..., Konto mit E-Mailadresse und Passwort per "Überprüfen" anmelden und im Anschluss ggf. "Aktivieren", wenn Du noch freie Lizenzen hast.


    Den Programierer Tom erreichst Du ansonsten noch entweder unter info@quovadis-gps.com oder Du kannst in QVX auch unter Hilfe auf "Ein Problem melden..." klicken.


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo Klaus,

    logge Dich bitte auf Dein erstes Notebook ein und schau Dich bei den Lizenzdaten um. Ist hier den eine QVX Lizenz eingetragen/aktiviert.

    Ist das das gleiche Konto?


    Kann es vielleicht auch sein, dass Dein Abo abgelaufen ist?


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo,

    GPS-simulator:


    Mir ist noch der gedanke gekommen, ob es zum (weltweiten) 'karten-testen aus dem büro/der wohnung' eine art GPS/NEMA-simulator gibt? Ich finde wohl so etwas im internet, aber bin mir nicht klar wie ich das zb mit Google Maps in QV koppele - falls das überhaupt geht? Und könnte man den anweisen, von wo nach wo man in einem test 'fahren' möchte, oder wäre man auf dessen einfälle angewiesen?

    Sowas gibt es bestimmt. In QV7 gibt es aber eine viel geeignetere Variante: die Simulation. Klick Dir einen Track zusammen oder lass ihn mit der Routingengine erstellen. Diesen kannst Du dann mit der Simulation abfahren.

    https://quovadis-gps.com/anlei…d=de:75_tracks:d_replay&s[]=simulation



    Online-karten:


    Ich vermute, der datenverbauch wäre nicht allzu noch, wenn ich bei einer etappe von ca 8 stunden/500 km zb die Google-karte im grösseren masstab mitlaufen lasse, um bei bedarf meine position zu sehen, und in zweifelssituationen kurz auf einen grösseren masstab umzuschalten. Wieviel wäre das in byte ausgedrückt ungefähr, sowie in geld, den durchschnittlichen datentarif zugrundegelegt? Der laptop ist ja sowieso mit dem telefon verbunden, das seinerseits am 4G-netz

    hängt. (Ich unterstelle hier weitgehend volle funkversorgung, was in manchen ländern sicher nicht gegeben ist.)

    Das ist so nicht zu beantworten. Es ist vollkommen unklar, was für Dich ein durchschnittlicher Datentarif ist. Und es ist auch unklar in welcher Auflösung Du die Karte mitlaufen lässt. Das hat enormen Einfluss auf die Datenmenge. Was Du aber machen kannst: Wenn Du schon weisst, wo Du langfahren willst, kannst Du Dir einen Track erstellen (oder den von oben zur Simulation nutzen), die gewünschte Onlinekarte als Hauptkarte laden und anschließend in dem Stil der Onlinekarte den Cache entlang des Tracks in der gewünschten Zoomstufe füllen. Damit hast Du Dein Datenvolumen schon ordentlich entlastet und kannst trotzdem wäherend der Fahrt die Internetverbindung mitlaufen lassen. Wenn Du einen dicken Mobilvertrag mit 20GB oder mehr hast, dürfte das auch kein Problem sein das Ganze ohne Cache zu machen.

    Bedienung:


    Kann ich die OSM-karten in QV Maps (siehe foto) einfach löschen, wenn ich sie absehbar nicht brauchen werde, ohne sie quasi zu 'vernichten' im programm?

    Ich verstehe die Aussage nicht. Wenn Du die Einträge in der QV7 Datenbank löschst, sind die Karten trotzdem noch auf der Festplatte. Du könntest die Karten dann später neu importieren. Wenn das die OSM-Karten aus den Downloads sind, kannst Du sie ja aber auch jederzeit neu herunterladen und komplett löschen. Oder meinst Du etwas anderes mit vernichten?


    Viele Grüße

    Denis

    Ohne das Produkt als solches zu kennen, würde ich sagen, den kann man kaufen.

    Um die 40€ scheint der auch überall anders zu kosten.

    Wenn der nicht Plug&Play funktioniert, bin ich auf eine Webseite gestoßen, die Treiber bis Win11 anbietet, also müsste der zum Laufen zu bringen sein.

    Nmea 0183 ist als Ausgabe auf jeden Fall in Ordnung um GPS Signale in QV zu empfangen, das GPS wird dann über einen virtuellen Com-Port eingebunden, typischerweise mit 4800 Baud.


    State of the art ist der Empfänger nicht mehr, wenn ich das richtig gesehen habe, erschien das Modell 2006, funktionieren wird der aber.


    Viele Grüße

    Denis

    Unter Download Pakete müsstest Du doch auch noch andere Karten auf OSM Basis zum kostenlosen Download finden, die unmittelbar in QV7 genutzt werden können.


    Wenn die GPS-Maus korrekt installiert wird, sollte die Maus in den GPS-Einstellungen von dem Automatik Modus von QV7 gefunden.


    Je nachdem, was Du für ein GPS kaufst, wird es als Com-Port eingebunden oder als Sensor (bei einem günstigen Gerät ist es normalerweise als Com-Port). Im Gerätemanager von Windows sollte das GPS auch auftauchen. Hier kann man den Com-Port ggf. ablesen und die Suche in QV7 beschleunigen.


    Viele Grüße

    Denis

    Möchtest Du nur einen kabelgebunden GPS-Empfänger mit einem USB Anschluss?


    Kein Tracklogspeicher?

    Keine Bluetooth Verbindung?

    Soll die Verbindung über einen virtuellen Com-Port hergestellt werden oder soll der GPS-Empfänger als Sensor eingebunden werden?

    Reicht Dir GPS? Oder soll der Empfänger auch alternative Signale empfangen, wie Galileo, Baidu, Glossnas?

    Irgendeine Bevorzugung von einem besonderem Chipsatz?


    Wenn es einfach nur günstig sein soll, bekommt man eine GPS Maus mit USB A Stecker und Nmea 0183 Ausgang für 8,90€ plus rund 4€ Versand (bei eBay).

    Wenn ich die Topausstattung mit allem will, kann man auch rund 200€ ausgeben.


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo,

    ich glaube Du sitzt einem Fehler auf.

    Es ist zwar richtig, dass man über WLAN Triangulation und auch über GSM Triangulation grob die Position bestimmen kann, das reicht aber keinesfalls zur Echtzeitnavigation. Es werden auch keine Positionsdaten über GSM ausgegeben, vielmehr ist es so, dass fast alle modernen GSM Modems (in Telefonen, PCs, Tablets) auch ein GPS Modul verbaut haben.


    Für Deinen Zweck am komfortabelsten wäre ein Notebook mit eingebautem (LTE /5G) Modem und GPS. Wenn das Gerät einigermaßen gut im Auto liegt, wird es dann wahrscheinlich GPS Empfang haben.


    Wenn Du Deine vorhandene Hardware weiter nutzen möchtest, verbinde Dein Notebook zwecks Internet per Hotspot mit dem Handy, das funktioniert normalerweise recht stabil. Für ein externes GPS Signal holst Du Dir dann je nach Wunsch einen reine Gps-Nmea-Usb Adapter, eine GPS Bluetooth Maus oder einen GPS Tracker, der Deine Strecke wahlweise nur aufzeichnet, per Bluetooth verbunden ist oder die Daten per USB Kabel ausgibt.

    Ich stehe immer noch auf Kabel, weil alles andere irgendwann und immer wieder Probleme macht.


    Es gibt auch Tricks, wie man das GPS Signal eines Android Phones an den Computer weitergeben kann, aber da werden verschiedene Apps und Protokolle verwendet, sodass die User auch immer wieder von Problemen berichten, Stichwort wäre hier GPS Thetering Android Windows.

    Ich würde das direkt vergessen und mich auf einen ordentlichen GPS Tracker mit Bluetooth und Nmea USB Kabelausgabe konzentrieren - oder bei einer Geräteneuanschaffung auf die Ausstattung mit Modem und GPS achten.

    Mit allem anderen wirst Du in der Windows Welt nicht glücklich.


    Bleiben als Alternative noch Tablets mit Android oder iOS und dann eventuell anderen Programmen wie QVXM. Du hast ja zuvor von Google Maps gesprochen, das gibt es auf allen Plattformen. Achte hier bei Android und Apple darauf, dass hier normalerweise auch gilt: nur mit Modem ist ein echtes GPS verbaut, das zur Navigation geeignet ist.


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo,

    mir ist nicht ganz klar, was genau Du machen möchtest.

    Du möchtest in einem Mietwagen was genau betreiben? Ein Notebook mit WIndows? Ein Mobiltelefon mit welchem Betriebssystem oder ein Tablet (mit welchem OS)?

    Möchtest Du ein externes GPS Signal an dieses Gerät weiterleiten oder möchtest Du eine Internetverbindung nach Möglichkeit über ein extrenes Gerät herstellen oder nur eine verlängerte GSM Antenne haben?


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo Peter,

    Quote


    Gibt es auch in QVX die Möglichkeit beliebige Karten als Overlay überlagert darzustellen?

    Ja, die gibt es.

    Bitte überprüfe in den Einstellungen (Datei, Einstellungen), Karte, IN KARTE ZEIGEN - PARAMETER, ob die Option "Beim Anzeigen fragen" aktiviert ist.

    Dann kannst Du beim Öffnen der Karte auswählen, ob die Karte als Overlay geladen werden soll.


    Ist die Karte geöffnet, wähle die Overlaykarte im Projektmanager aus und klicke auf das i-Symbol (Eigenschaften [Kartenname]). Unter Stil kannst Du dann die Transparenz der Karte einstellen.


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo Axel,

    einen Vergleich, welche Karten womit gehen, findest Du hier (runter scrollen):

    https://quovadis-gps.com/anlei…?id=de:07_functions:start


    Zu img:

    Die Bibliotheken zum Laufen in QV7 waren damals meines Wissens teilweise externe Auftragsarbeiten und lagen nur in 32 Bit vor. Dazu kamen immer wieder Besonderheiten, denen man z. T. ohne Dokumentation hinterher programmieren musste.

    Auch sah Tom damals in den Mapsforge Karten eine Alternative, die noch mehr Features als die Garminkarten ermöglichte, wie z. B. POIs oder Straßenbeschaffenheit.


    Soweit ich mich erinnere, hätten Deine erwähnten T4A Karten auch in QV7 nicht funktioniert, da sie extra freigeschaltet werden mussten und auch in einem neuen Format vorliegen (wahrscheinlich gmap) oder in einer verschmolzenen großen img Datei. Um das ans Rennen zu bekommen, hätte man sehr wahrscheinlich mindestens gegen die Lizenzbedingungen verstoßen müssen, aber auf jeden Fall Aufwand betreiben, den der Durchschnittsuser nicht kann.


    Zu Deinem Gerät: In Windows muss das Gerät als Wechseldatenträger erkannt werden, auf dem dann Zugriff auf einem Garmin-Ordner besteht. Ich weiß leider nicht, wie das beim Mac aussieht. Vielleicht kann dazu Tom was sagen. Die neuen Geräte beruhen ja meines Wissens nun auch auf eine Android Basis


    Ich selbst habe ein Garmin Overlander (nicht Thread Overlander). Wenn Du magst, kannst Du gerne mal über Deine Erfahrungen mit dem Gerät berichten. Es reizt mich schon, ich frage mich nur, ob die Änderungen sich lohnen und es der Preis wert ist, das Gerät ist ja noch mal ein gutes Stück teurer. Deshalb bin ich immer an einer Meinung und Deiner Zufriedenheit interessiert!


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo Horst,

    ich hatte vor ein paar Jahren auch schon einmal etwas dazu geschrieben, das geht natürlich auch mit QVXM:


    QVM und Navi im Auto


    Mit einem modernen Telefon kannst Du auf dem über Wireless Mirroring übertragen Bild sogar den Touchscreen benutzen. Zumindest bei dem im Beitrag genannten Kenwood geht das.


    Das ist natürlich kein Android Auto, aber so kann man QVXM auf dem Radiobildschirm benutzen.


    Nachtrag: Ob das auch mit einem Windows PC mit QVX geht, habe ich noch nie ausprobiert.


    Viele Grüße

    Denis

    Hallo gerison,

    kannst Du etwas genauer beschreiben, wie Du vorgehst?

    Ich vermute, dass Du nicht nur eine einzige Karte auf hast, richtig?

    Vermutlich sind es mehrere oder Du hast eine ganze Reihe von Tracks oder WPs auf?


    Ich habe das von Dir beschriebene Phänomen, wenn ich sehr viele Daten in QV7 geöffnet habe und ich langsam gegen die 32 Bit 4GB Grenze laufe.

    Kurzfristig hilft die Taste "q", die baut das Bild neu auf, wenn Du zu nah an den 4GB dran bist, hilft das aber irgendwann auch nicht mehr. Dann hilft nur ein Neustart von QV7. Mit der Autostart Option geht das zumindest recht schnell.


    Mit QVX hättest Du ein 64 Bit Programm, bei dem Du Deinen RAM voll ausnutzen könntest...


    Wenn ich daneben liegen sollte, beschreib bitte etwas genauer, wie es zu Deinen Problemen kommt.


    Viele Grüße

    Denis

    Meines Wissens können die Garmingeräte keine fremden Symbole verwenden, nur die, die schon im Gerät vorgegeben sind.


    Wenn Du auf einem Garmin fremde Symbole verwenden möchtest, musst Du den POI Loader von Garmin benutzen. Da geht aber nichts mit QVX(M), höchstens der GPX Export.


    Gruß

    Denis

    Tom hat in einem anderen Beitrag vor kurzem zu einem nicht startenden QVXM das geschrieben :

    Quelle: QVXM 1.1.23 startet auf iOS ipad mini 6 nicht


    Vielleicht kannst du das mal probieren?

    Mit einem Update auf die QVXM Beta müsste das Problem auch behoben sein.


    Kannst du das mal testen?


    Hier ist der Beitrag zum Testen der Beta: Neue QVXM-Versionen vorab testen


    Gruß

    Denis